laut §6 TDG ( Teledienstgesetz )

Realisierung:


Verantwortlich:
      Tanja Aigner

Ringstraße 20

84384 Wittibreut

fam-aigner@t-online.de

Haftungsausschluss
 
1. Inhalt des Onlineangebotes
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

2. Verweise und Links 
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten ("Links"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in von dem Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

3. Urheber- und Kennzeichenrecht 
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, von dem Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein bei dem Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet. 

4. Datenschutz 
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist - soweit technisch möglich und zumutbar - auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet.

5. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses 
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Darstellung unverändert.

6. Google-Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. Google Analytics verwendet Cookies zur Analyse der Benutzung der Website. Die Nutzung von Cookies kann durch entsprechende Einstellungen im Browser verhindert werden. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website wird an einen Google-Server in den USA übertragen und dort einschließlich der IP-Adresse gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten für die Betreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. In keinem Fall wird Google Ihre IP-Adresse mit anderen Daten, die von Google erhoben werden in Verbindung bringen. Google wird diese Informationen jedoch gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich zu dem zuvor benannten Zweck und mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google-Analytics in der zuvor beschriebenen Art und Weise einverstanden.

 

Freizeitkegler Geretsham

Wie alles angefangen hat .............

Der Verein "Freizeitkegler Geretsham" wurde am 16. Februar 1992 im Landgasthof Fraundorfer in Geretsham gegründet. 19 Gründungsmitglieder, die sich auch sonst schon immer jeden Sonntag zum Kegeln getroffen haben, versammelten sich an diesem denkwürdigen Tag und gründeten die Freizeitkegler Geretsham. In der Markt-gemeinde Triftern ist der Verein als Nummer 98 eingetragen. Hauptgrund für die Gründung eines Kegelvereins war es, endlich auch einmal an der jährlichen Gemeindemeisterschaft teilzunehmen. Im Gründungsprotokoll ist auch der Vereinszweck veranckert: Sinnvolle Freizeitgestaltung im Kreise Gleichgesinnter. Zudem vereinbarte man, sich jeden ersten Sonntag im Monat zu einer Monatsversammlung zu treffen. Die erste Vorstandschaft bestand aus:
1. Vorstand Gerhard Schildmann, 2. Vorstand Hans-Chr. Hackl, Kassier Egon Reiter, Schriftführer Margit Reiter (jetzt Strasser). Die weiteren Gründungsmitglieder waren: Hans Maier, Sepp Hager, Hedi Hager, Jürgen Ertl, Ulrike Sumbauer (jetzt Wimmer), Hans Wimmer, Rita Brunwieser (jetzt Assmann), Ingrid Tropp, Roland Lindinger, Reinhard Assmann, Tanja Jodlbauer (jetzt Aigner), Gerhard Fraundorfer, Sylvia Bischoff (später Fraundorfer), Robert Fraundorfer, Manfred Ertl.
Was als kleiner Verein begann, hat sich kontinuierlich weiterentwickelt: Vereinsmeisterschaften werden durchgeführt, im Jahr 2000 wurde ein Sonnwendfeuer ins Leben gerufen, zahlreiche Ausflüge und Veranstaltungen werden jedes Jahr durchgeführt, an den Faschingsumzügen in der näheren Umgebung ist man mit einem Wagen beteiligt und man kann auch auf das eine oder andere gute Ergebniss bei der Gemeindemeisterschaft zurückblicken. Im Jahr 2007 wurde schließlich auf der Jahreshauptversammlung beschlossen, auch Kindern und Jugendlichen den Beitritt zu ermöglichen. Dieses wurde sehr gut angenommen, im Moment zählt der Verein 36 Jugendliche als Mitglieder, Tendenz steigend! Auch ein Jugendtraining wurde eingeführt, das sehr gut an- genommen wird und auch schon zu ersten Erfolgen geführt hat. Natürlich führen die Kinder und Jugendlichen auch eine Vereinsmeisterschaft durch. Bei den Gemeindemeisterschaften beteiligen sich die Freizeitkegler mit 2 Herrenteams, 1 Damenmannschaft und 4 (!) Jugendmannschaften. Der Höhepunkt folgte im Jahr 2012, als man sowohl die Herren,- als auch die Damen,- und die Jugendwertung für sich entscheiden konnte. Zusätzlich stellten die Freizeitkegler auch noch die Einzelsiegerin bei den Damen und alle 3 ersten Plätze bei den Jugendlichen.
Die Mitgliederzahl beläuft sich im Moment auf 110 (76 Erwachsene + 34 Kinder und Jugendliche)


F o r t s e t z u n g
f o l g t . . .
2024

24. August: Ausflug Freizeitkegler und Stopsler nach Ebensee am Traunsee zum Feuerkogel 

Bericht:

Einen Vereinsausflug unternahmen die Freizeitkegler gemeinsam mit dem Stopslverein aus Geretsham. Erstmals taten sich beide Vereine zusammen, um einen Ausflug abhalten zu können. Und das zahlte sich aus: Der Bus war bis auf den letzten Platz gefüllt und so konnte bei sonnigem und heißem Wetter der Feuerkogel als Ziel in Angriff genommen werden. Angekommen in Ebensee am Traunsee ging es mit der Seilbahn hoch auf den 1.600 Meter hohen Feuerkogel, wo bereits ein Bratlessen auf die Teilnehmer wartete. So gestärkt konnte das nächste Ziel in Angriff genommen werden: Das Europakreuz. Dieses 5 Meter hohe Kreuz ist aus 25 einzelnen Würfel zusammengebaut, wobei jeder Würfel ein EU-Mitgliedstaat symbolisiert. Von dort bot sich den Wanderern ein atemberaubendes Panorama mit Blick auf den Traunsee und den Langbathsee. Am späten Nachmittag ging es dann mit der Seilbahn wieder zurück zum Bus, um anschließend noch beim Kurvenwirt in Schärding den schönen Ausflug ausklingen zu lassen. Alle waren sich am Ende einig: Ein sehr gelungener und schöner Ausflug der beiden Vereine, den man in Zukunft beibehalten sollte.

Gruppenfoto der Freizeitkegler und Stopsler vor dem Bus und vor dem Europakreuz

2023

23. April: Freizeitkegler unternehmen eine Inn-Schifffahrt

Bericht:

Glück hatten die Freizeitkegler Geretsham jüngst bei ihrem Vereinsausflug mit dem Wetter. Vom Regen verschont ging es von Schärding aus mit dem Schiff den Inn entlang bis nach Passau, vorbei am Schloss Neuhaus und Schloss Vornbach, bis zum Inndurchbruch. Hier ist der Inn nur ca. 60 Meter breit, aber dafür mehr als 30 Meter tief. Weiter ging die Schifffahrt, vorbei an der Burg Wernstein, bis zum Innkraftwerk Ingling mit Blick auf Passau, wo dann auch gewendet wurde. An Bord des Schiffes wurden die Teilnehmer mit einem köstlichen „Bratl in der Rein“ und dem original Kanonenbräu Schwarzbier verwöhnt. Anschließend kam sogar die Sonne heraus und so erkundeten die Freizeitkegler noch die Sehenswürdigkeiten der Barocken Innstadt Schärding. Abgeschlossen wurde der rundherum gelungene Ausflug mit einer Einkehr in einem der zahlreichen Straßencafes.

Auf dem Gruppenfoto: Die Freizeitkegler auf dem Schiff

Weitere Fotos:   Impressionen 1               Impressionen 2               Impressionen 3            

2018

Aufgrund mangelnder Teilnehmerzahl mußte der geplante Ausflug am 22. September nach Gmunden/Traunsee/Grünberg leider ABGESAGT werden!

Die Vorstandschaft, die viel Arbeit in diesen Ausflug gesteckt hat, bedauert dies und möchte sich bei allen, die sich bereits angemeldet hatten, zugleich entschuldigen und bedanken.
2017

03. Oktober: Ausflug ins Altmühltal / Donaudurchbruch

Bericht:

Einen Tagesausflug machten die Freizeitkegler Geretsham ins schöne Altmühltal. Zuerst wurde der Michelsberg in Kelheim angesteuert. Hier konnte man die beeindruckende Architektur der zum Andenken an die gewonnenen Schlachten gegen Napoleon gebauten Befreiungshalle bewundern. Anschließend ging es weiter nach Riedenburg und nach einer kleinen Stärkung hörte schließlich auch der Regen auf und den Keglern wurde eine beeindruckende Flugvorführung auf dem Falkenhof  Rosenburg geboten. Danach ging es mit dem Panoramaschiff „Altmühlperle“ weiter von Riedenburg über Prunn, Essing auf dem Main-Donau-Kanal bis nach Kehlheim. Hier mußten die Ausflügler umsteigen um anschließend mit dem Fahrgastschiff „Maximilian II.“ weiter auf der Donau, Richtung Weltenburg, durch den wunderschönen Donaudurchbruch zu steuern. Und hier ließ sich zur Freude der Freizeitkegler sogar die Sonne blicken. Angekommen in Weltenburg konnte man noch das Kloster besichtigen, bevor in der Klosterschänke der Keglerausflug ein gelungenes Ende fand.

Auf dem Gruppenfoto: Die Freizeitkegler in Weltenburg vor der Donau

Weitere Fotos: Impressionen 1                    Impressionen 2

2016

28. August: Flossfahrt auf der Enns

Bericht:

Einen Tagesausflug machten die Freizeitkegler Geretsham nach Großraming an der Enns zu einer gemütlichen Floßfahrt. Etwa 40 Teilnehmer, darunter viele Familien mit Kindern, machten sich bei strahlendem Sonnenschein mit dem Bus auf in die Nationalparkgemeinde Großraming, unterwegs wurde allerdings noch für eine ausgiebige Brotzeit Halt gemacht. Dort angekommen wurde zuerst die mit 112 Metern längste Hängeseilbrücke Oberösterreichs überquert, ehe anschließend auf dem überdachte Holzfloss Platz genommen wurde. Während der gut 2stündigen Fahrt auf der Enns sorgten sich ein geprüfter Floßmeister, ein Musiker und die Juniorchefin selbst um das Wohl der Freizeitkegler, die sich mit einer Fletzerjause stärken konnten. Zurück an der Anlandestelle wurde die Floßfahrt auf der Terrasse, auf der man einen schönen Blick auf die Enns hat, noch mit einem Schnapserl begossen. Auf der Heimfahrt bedankte sich Vorstand Roland Lindinger bei Organisatorin Beate Brunwieser, ehe noch im Biergarten beim Wirt in Steinbrunn eingekehrt wurde und alle waren sich einig: Das war ein gelungener Ausflug.

Auf dem Foto: Die Freizeitkegler auf dem Floss

2014

07. September: Ausflug nach Nürnberg / Tiergarten und Altstadt

Bericht:

Einen Tagesausflug machten die Freizeitkegler Geretsham nach Nürnberg in den Tiergarten mit anschließender Besichtigung der Altstadt. Rund 40 Teilnehmer, darunter viele Familien mit Kindern, machten sich früh morgens mit dem Bus auf dem Weg zum Tiergarten. Dort angekommen wurden gleich die besten Plätze bei der Delphinshow besetzt. Nach der beeindruckenden Vorstellung konnten sich alle im Park frei bewegen und die Tiger, Löwen und Eisbären aus nächster Nähe beobachten. Den Kindern hatte es vor allen der Tiernachwuchs angetan, so z.B. die Erdmännchen, aber auch bei der Raubtierfütterung konnte man mit dabei sein. Anschließend schlenderten die Ausflügler noch durch die beeindruckende Nürnberger Altstadt und so mancher Hunger wurde mit einer original Nürnberger Bratwurst oder einem Nürnberger Schäufele gestillt. Voller Eindrücke ging es gegen Abend wieder auf die Heimfahrt wo sich Vorstand und Organisator Roland Lindinger bei den Ausflüglern für die rege Teilnahme bedankte und schnell waren sich alle einig: Das war ein gelungener Ausflug.

Auf dem Foto: Die Freizeitkegler in Nürnberg

2013

28. September: Ausflug nach Rohrmoos/Untertal Region Schladming

Bericht:

Einen Tagesausflug machten die Freizeitkegler Geretsham in die Region Schladming nach Rohrmoos/Untertal. 45 Teilnehmer, darunter viele Familien mit Kindern, machten sich bei herrlichem Wetter mit dem Bus auf den Weg zur Eschbachalm. Von dort ging es über den Wandersteig weiter bis zu der auf 1650 Metern gelegenen Fahrlechhütte. Oben am Ziel angekommen konnten die erschöpften Kegler den unbeschreiblichen Blick auf den malerischen Duisitzkarsee bewundern und sich für den weiteren Verlauf stärken. Nach dem Abstieg ging es mit dem Bus weiter zur Talstation Hochwurzen und anschließend mit dem Sessellift auf den Gipfel, wo auf die Kegler ein herrliches Panorama wartete. Nach einer kurzen Pause wurde es ernst und alle begaben sich zu den bereitgestellten Mountain Gokarts. Nach einer kurzen Einweisung ging es mit den Gokarts auf der 7 km langen Hochwurzenstraße rasant talabwärts. Den Tag ließ man mit einem Abendessen in der Stocker´s Erlebniswelt ausklingen, ehe man sich am frühen Abend wieder auf den Heimweg machte. Vorstand und Organisator Roland Lindinger bedankte sich bei den Ausflüglern für die rege Teilnahme und schnell waren sich alle einig: Das war ein gelungener Ausflug.

Auf dem Foto: Die Freizeitkegler vor dem Duisitzkarsee

2012

18. August: Ausflug nach Bad Wörishofen in den SKYLINE-Park

Bericht:

Der Skyline Park, ausgezeichnet als bester Freizeitpark Bayerns, war das Ziel eines Tagesausflugs. 40 Teilnehmer, darunter viele Familien mit Kindern, machten sich früh morgens mit dem Bus auf den Weg nach Bad Wörishofen. Dort angekommen wurden sofort die 19 Hektar Fläche und über 50 Attraktionen des Parks in Angriff genommen. Bei strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen waren nicht sehr viele Besucher im Park und so musste man bei den einzelnen Fahrattraktionen kaum Wartezeiten in Kauf nehmen. Die mutigsten trauten sich sogar auf den Sky Wheel, der höchsten Überkopf-Achterbahn der Welt. Erholung und Sonne tanken konnte man anschließend im Wasserrutschen-Spaßbad oder beim Wildwasser-Rafting. Auf dem Heimweg bedankte sich Vorstand und Organisator Roland Lindinger bei Susi Niederhammer für die Unterstützung und bei allen Ausflüglern für die rege Teilnahme.

Auf dem Foto: Die Freizeitkegler vor dem Eingang in den Skyline-Park

2011

23. Juli: Ausflug nach Salzburg in die Eisreisenwelt in Werfen und in's Haus der Natur mit abschließender Einkehr im Wirtshaus "Moorbad" am Mattsee.

Bericht:

Kürzlich veranstalteten die Freizeitkegler Geretsham einen Tagesausflug nach Salzburg. Durch den anhaltenden Dauerregen wurde der eigentlich geplante Ausflug ins Preuneggtal nach Schladming zur Ursprungalm, mit einer Wanderung zu den Giglachseen abgesagt und stattdessen kurzfristig ein Ausweichprogramm auf die Beine gestellt. So machten sich frühmorgens etwa 40 Teilnehmer, darunter viele Familien mit Kindern, mit dem Bus auf den Weg zur Eisriesenwelt in Werfen. Dort angekommen mussten zuerst einige Höhenmeter überwunden werden, teils zu Fuß, teils mit der Gondel, um den Eingang der Eishöhle zu erreichen. Dort angekommen erwartete die Freizeitkegler eine beeindruckende Führung durch die größte Eishöhle der Erde, wobei etwa 1km Wegstrecke und 1400 Stufen bewältigt werden mussten. Ausgestatten mit Hand-Karbidlampen ging es über eine Stunde lang an den verschiedensten Eisformationen und Figuren vorbei, die teilweise vom Höhlenführer mit Magnesiumlicht ausgeleuchtet wurden. Nach diesem imposanten Erlebnis fuhren die Kegler weiter nach Salzburg und besuchten das Haus der Natur. Hier konnten sich alle Kinder an den zahlreichen Versuchen und Spielen austoben und auch die Erwachsenen konnten in Salzburgs größtem Museum die Natur von ihrer spannendsten Seite kennen lernen. Vorstand und Organisator Roland Lindinger bedankte sich abschließend bei Mitorganisatorin Susi Niederhammer und allen Ausflüglern für die rege Teilnahme an dem durch das schlechte Wetter verursachte "Ersatzprogramm". Mit einer gemütlichen Einkehr auf dem Heimweg im Gasthaus Moorbad am Mattsee wurde schließlich der Tag beendet.

Auf dem Foto: Die Freizeitkegler vor der Eishöhle in Werfen.

19. Nov.: Freizeitkegler Geretsham fahren in die Therme Erding

Bericht:

Die Therme Erding, Europas größte Thermenwelt, war das Ziel eines Tagesausflugs der Freizeitkegler aus Geretsham. 40 Teilnehmer, darunter viele Familien mit Kindern, machten sich früh morgens mit dem Bus auf den Weg nach Erding. Dort angekommen wurden sofort die 1.400 Rutschenmeter auf insgesamt 16 Rutschen im Galaxy in Angriff ge-nommen. Ob im X-treme oder Kamikaze, wo Geschwindigkeiten bis zu 70 km/h auf einem Gefälle von 60 Prozent erreicht werden, oder auf den gemütlichen Familienrutschen, unter anderem mit der mit 360 Metern längsten Reifenrutsche Europas, für jeden Geschmack war etwas dabei. Gemütlicher wurde es anschließend im exotischen Thermenparadies bei bis zu 60 Grad heißem Thermalheißwasser oder bei einem fruchtigen Cocktail an der Poolbar. Auf dem Heimweg bedankte sich Vorstand und Organisator Roland Lindinger bei Susi Niederhammer für die Unterstützung und bei allen Ausflüglern für die rege Teilnahme und schnell war man sich einig: Das war ein rundum gelungener Ausflug. Auf dem Foto: Die Freizeitkegler im Galaxy Erding.

2010

03. Oktober: Ausflug ins Dachsteingebiet nach Rittisberg/Ramsau mit abschließender Einkehr im Wirtshaus "Moorbad" am Mattsee.

Bericht:

Auch heuer unternahmen die Freizeitkegler aus Geretsham wieder einen Tagesausflug. 50 Teilnehmer, darunter viele Familien mit Kindern, machten sich mit dem Bus auf dem Weg ins schöne Dachsteingebiet nach Ramsau zum Erlebnispark Rittisberg. Nach einer kleinen Stärkung konnte jeder für sich selbst entscheiden, welche Aktivität für ihn am besten geeignet wäre. Für den Badesee war es trotz des sonnigen Wetters zu kalt, so dass die meisten Mitglieder zuerst mit dem Rittisberg Coaster, einer Allwetter-Rodelbahn über 1300 Metern Länge, ins Tal flitzten. Anschließend ging es weiter in den Forestpark. Hier wurde in einem Waldstück zwischen bis zu 30 Meter hohen Fichten ein Hochseilgarten mit 4 verschiedene Parcours und 51 Stationen eingebaut. In einer Höhe zwischen 2 bis 15 Metern durften die Freizeitkegler die unterschiedlichsten Hindernisse überwinden. In luftiger Höhe mussten sich hierbei die Kletterer, ausgerüstet mit Helm, Gurt und 2 Sicherheitskarabiner, von Baum zu Baum, von Plattform zu Plattform bewegen, teils schwingend, teils balancierend oder nur mit den Händen. Bei steigendem Schwierigkeitsgrad waren am Ende nur noch wenige Mutige auf dem Vierten und letzten Parcours unterwegs. Abschließend konnte jeder noch einmal mit dem "Flying Fox", nur mit einer Rolle auf einem Seil hängend, ins Tal schweben. Mit einer gemütlichen Einkehr auf dem Heimweg im Gasthaus Moorbad am Mattsee wurde schließlich der Tag beendet.

Auf dem Foto: Die Freizeitkegler bei der Sicherheitsunterweisung vor dem Betreten des Hochseilgartens

2009

03. Oktober: Ausflug nach München/Geiselgasteig in die Bavaria Filmstudios mit anschließender Einkehr in Hofolding beim "Schnitzelwirt".

Bericht:

Einen Tagesausflug machten die Freizeitkegler Geretsham in die Bavaria Filmstudios nach München. Etwa 50 Teilnehmer, darunter viele Familien mit Kindern, machten sich mit dem Bus auf dem Weg nach Geiselgasteig. Dort angekommen wurde den erstaunten Zuschauern zuerst eine spektakuläre Stuntshow mit Schlägereien, Stürze aus dem ersten Stock und brennenden Menschen vorgeführt. Anschließend ging es weiter durch die Bavaria Filmstudios. Die Führung durch die Filmstadt brachte die Freizeitkegler nach Gallien zu Asterix & Obelix, in den Marienhof, zum Sturm der Liebe, zu den Wilden Kerlen, ins Gefängnis des Baader Meinhof Komplex und natürlich auch ins legendäre U-Boot. In den Original Kulissen des Kinohits "(T)Raumschiff Surprise wurde mit den Keglern sogar ein kleiner Film gedreht. Zum Abschluss des Rundgangs wurde schließlich noch das Wickie Dorf und das Wikinger Schiff aus dem aktuellen Kinofilm bestaunt. Nach einer kleinen Kaffee,- und Spielplatz Pause begaben sich die Freizeitkegler schließlich noch in den von Michael "Bully" Herbig animierte 4D Kinofilm "Lissi und die wilde Kaiserfahrt". Dies ist eines der aufwändigsten und exklusivsten Kinos der Welt, der Zuschauer begibt sich Dank der beweglichen Sitze mit auf die abenteuerliche Reise durch den Schnee. Sichtlich beeindruckt verließen die Freizeitkegler Geretsham die Filmstudios und machten sich abschließend noch auf den Weg zum Landgasthof nach Hofolding, zum ehemaligen "Schnitzelwirt". Mit einem gemütlichen und reichhaltigen Abendessen wurde schließlich der Tag abgerundet. Vorstand Roland Lindinger bedankte sich bei Organisatorin Beate Brunwieser sowie bei allen Ausflüglern für die rege Teilnahme und schnell waren sich alle einig: Das war ein gelungener Ausflug.

2007

03. Oktober: Ausflug nach Bodenmais, Besichtigung Joschka Bleikristall und Erzbergwerk im Silberberg;

2003

26./27. Juli: Zeltlager in Bergham/Badesee mit Grillabend;

16./17. August: Ausflug nach Schladming zur Aigner-Alm;

29. November: Fahrt ins Bräustüberl nach Mariakirchen;

2001

04. August: Kanufahren in Schneizelreut;

23. November: Go-Kart Rennen in Aicha v. Wald;

2000

06. Februar: Ausflug zum Snowrafting und Rodeln im Großarltal ;

23. September: Wanderung in der Wimbachklamm, anschl. Sommerrodeln in Bad Dürnberg;

04. November: Go-Kart Rennen in Aicha v. Wald;

1999

28. Februar: Schlittenfahren in Reit im Winkel;

27. Juni: Wildwasser-Rafting auf der Salzach;

12. November: Fahrt ins Vulcano nach Aicha v. Wald;

19. November: Fahrt ins Spielcasino nach Bad Füssing;

 

DAMEN

Die Damenmannschaft erreichte 1997 und 1999 beim Gemeindestockschiessen den 1. Platz.
Die erfolgreichen Stockschützen waren:
Rita Assmann, Sylvia Fraundorfer, Christa Lindinger und Ingrid Tropp;

2006 erreichte die Damenmannschaft in der Besetzung:
Rita Assmann, Tanja Aigner, Margot Brunwieser und Waltraud Holzmüller
Platz 4.

2018 stellte man seit langem wieder eine Damenmannschaft, die auf Anhieb in der Besetzung Tanja Aigner, Rita Assmann, Margot Brunwieser und Waltraud Holzmüller einen hervorragenden 3. Platz belegte

HERREN

Bei der Meisterschaft 2009 gelang der Herrenmannschaft eine kleine Sensation:
Zum ersten Mal gelang der Sprung auf's "Stockerl".
Im Finale lag man zu Halbzeit sogar noch in Führung, am Ende sprang ein hervorragender 3. Platz heraus.
Besetzung: Lindinger Roland, Hager Sepp, Brunwieser Günther, Fraundorfer Robert (und im Finale Bauer Peter)

Im Jahr 2011 gelang den Herren ebenfalls der Sprung ins Finale, dort erreichte man den 4. Platz.

Ein Jahr später gelang abermals der Sprung auf's Podest: Die Stockschützen Lindinger Roland, Hager Sepp, Brunwieser Günther und Fraundorfer Gerhard wiederholten ihren 3.Platz von 2009.

Unsere Stockschützen beweisen aufsteigende Form: 2013 erreichten die Schützen Lindinger Roland, Hager Sepp, Brunwieser Günther und Fraundorfer Gerhard Platz 2!

Nachdem man in den Jahren 2014 - 2016 nicht ganz so erfolgreich war, 2017 nicht teilnehmen konnte, wurde 2018 der hervorragende 3. Platz erreicht. Schützen waren diesmal Brunwieser Günther und Markus, Fraundorfer Gerhard sowie Lindinger Roland.

2019 ist das Jahr der Krönung. Brunwieser Günther und Markus, Fraundorfer Gerhard, Hager Sepp sowie Lindinger Roland konnten zum 1. Mal die Gemeindemeisterschaft im Stockschießen von Wittibreut gewinnen (Foto 2019).

2020 konnte die Gemeindemeisterschaft wegen Corona nicht durchgeführt werden. Somit fand die Mission Titelverteidigung erst 2021 statt. Die Vorrunde konnte mit 5 Siegen und einem Unentschieden erfolgreich gestaltet werden. Nach anfänglichen Schwierigkeiten im Endturnier mit einem glücklichen Unentschieden und einer Niederlage, konnten die restlichen 6 Partien allesamt gewonnen werden. Somit stand man in der Besetzung Brunwieser Günther, Fraundorfer Gerhard, Hager Josef und Lindinger Roland erneut als Gemeindemeister fest, und verteidigte erfolgreich den Titel von 2019 (Foto 2021).

2022 knapp am Triple vorbeigeschrammt. Nach zwei Titeln in Folge, mussten sich Günther Brunwieser, Gerhard Fraundorfer, Josef Hager und Roland Lindinger verdient geschlagen geben und dem Bauernverband zum Titel gratulieren, die kein Spiel verloren. Bereits in der Vorrunde hatte man Glück, als man als bester Gruppenzweiter weiterkam, im Finale konnte man dann nicht ganz an die Leistungen der letzten beiden Jahre anknüpfen. 

2023 mussten sich Markus Brunwieser, Gerhard Fraundorfer, Josef Hager und Roland Lindinger seit langem wieder einmal nach der Vorrunde verabschieden. Hatte man 2022 noch Glück und kam als bester Gruppenzweiter weiter, reichte es dieses Jahr leider nicht. 

2024 konnte der Titel bereits zum dritten Mal nach Geretsham geholt werden. In einer schweren Vorrundengruppe setzte man sich ungeschlagen durch und zog mit 16:0 Punkten und einer Stocknote von 42 souverän in das Finale ein. Hier setzte es für die Teilnehmer Günther Brunwieser, Gerhard Fraundorfer, Josef Hager und Roland Lindinger gleich zu Beginn eine Niederlage, es sollte allerdings die einzige bleiben. Am Ende stand mit 14:2 Punkten und eine Stocknote von 38 der dritte Titelgewinn nach 2019 und 2021 fest (Foto 2024).